Zum Inhalt springen

Auf dem Weg zum fachlich fokussierten Promotionscluster

Teilnehmende Wissenschaftskolloquium „Elektrische Energietechnik und Elektromobilität“ (Wike³) im Jahr 2020

Beim 18. Wissenschaftskolloquium „Wike³" bekräftigen Teilnehmende Wunsch nach Graduiertenkolleg im Bereich der elektrischen Energietechnik und Elektromobilität

Bisher kann man nur in Hessen und Sachsen-Anhalt an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften promovieren. In Bayern besteht hingegen die Möglichkeit zu sogenannten kooperativen Promotionen im Zusammenwirken mit Universitäten, die über entsprechende Kompetenzen und das Promotionsrecht verfügen.

Das „Wissenschaftliche Kolloquium elektrische Energietechnik und Elektromobilität“, kurz WiKE³, bildet mit 18 Professorinnen und Professoren der vier nordbayerischen Hochschulen in Aschaffenburg, Coburg, Nürnberg und Würzburg-Schweinfurt sowie aktuell 30 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine außergewöhnliche wissenschaftliche Breite und Tiefe.

TH Aschaffenburg mit drei Professoren und vier Doktorandinnen und Doktoranden vertreten
Von der Technischen Hochschule Aschaffenburg nehmen die Professoren Dr.-Ing. Michael Mann, Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock und Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter sowie vier Doktorandinnen und Doktoranden daran teil. Die TH AB bringt sich unter anderem mit dem Projekt LeMoStore ein. Hier werden netzintegrierte Batteriespeicher entwickelt, um die Stabilität einer zukünftigen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten. An diesem Projekt arbeiten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Kai Kuhlmann und Christian Herkommer im Labor für Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Antriebe (LEMA).

Das Kolloquium vernetzt die Forschenden und Promovierenden der beteiligten Hochschulen und stellt so einen fachlichen Austausch auf dem aktuellen Stand der Forschung im nordbayerischen Raum sicher. Elektrische Energietechnik und Elektromobilität sind industriepolitisch von großer Bedeutung sowie ein zentraler Beitrag für eine insgesamt nachhaltigere Gesellschaft. In beiden Bereichen werden innovative Ideen aus Wissenschaft und Forschung benötigt. Das ist die zentrale Botschaft der Beteiligten.

20 laufende und 22 erfolgreich abgeschlossene Promotionen
Zwanzig junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Teilnehmerkreis des Kolloquiums promovieren derzeit. Weitere 22 Promotionsverfahren wurden bisher erfolgreich abgeschlossen und vier der Forschenden sogar auf eine Professur berufen. Seit 2018 wurden 175 wissenschaftliche Publikationen herausgegeben, 68 davon peer-reviewed, d. h. von Expertinnen und Experten begutachtet.

Die Mitglieder von WIKE3 haben den Wunsch, ihren wissenschaftlichen Weg hin zu einem Promotionscluster konsequent weiterzuverfolgen. Dabei sollen die Doktorandinnen und Doktoranden in ein Graduiertenkolleg überführt werden, d. h. in ein Studien- und Forschungsprogramm mit dem Ziel, den Doktorgrad zu erlangen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.wikeee.de/


Bild oben: Treffen des fachwissenschaftlichen Kolloquiums für elektrische Energietechnik und Elektromobilität „Wike³" im Jahr 2020 in Nürnberg (Foto: Wolfgang Schlaffer, Hochschule Nürnberg)