-
1Unsere Lehre holt die Studierenden dort ab, wo sie sind.
Unsere Studis sind zu Beginn ihres Studiums sehr heterogen. Wir unterstützen sie, um eventuelle Rückstände aufzuholen. So helfen wir ihnen dabei, den Umstieg vom schulischen Lernen auf das akademische Lernen gut und zügig zu meistern.
-
2Unsere Lehre prägen Fairness, Respekt und Transparenz.
Wir behandeln Studierende gleich, denn Chancengleichheit in der Lehre und in den Prüfungen ist für uns ein zentraler Wertmaßstab. Wir kommunizieren mit unseren Studierenden auf Augenhöhe. Unsere Lehrenden besprechen die Ergebnisse transparent mit den Studierenden, damit sie wissen, wie sie sich in zukünftigen Prüfungen verbessern.
-
3Unsere Lehre bietet aktuelle Inhalte aus Forschung und Praxis.
Die Gesellschaft und die Berufspraxis wandeln sich stetig, deswegen hinterfragen auch wir unsere Lerninhalte fortlaufend und passen sie an. Denn nur mit aktuellen Lehrinhalten sind Studierende gut auf das Berufsleben vorbereitet.
Die TH AB betreibt praxis- und anwendungsorientierte Forschung, und die dadurch gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Lehre ein. Dadurch gewährleisten wir, dass die Studierenden zukünftige Herausforderungen lösen.
-
4Unsere Lehre unterstützt die persönliche Weiterbildung der Studierenden.
Wir unterstützen die Studierenden, sich auch außerhalb der Studieninhalte weiterzuentwickeln. Insbesondere ein Auslandssemester ist eine große Chance für persönliche Weiterbildung. Auch Unternehmen schätzen die Auslandserfahrungen ihrer Mitarbeitenden sehr.
Im Ausland erwerben unsere Studis interkulturelle Kompetenzen. Häufig lernen sie dabei aber nicht nur den Umgang mit einer anderen Kultur kennen. Sie begegnen auch anderen Herangehensweisen, Probleme zu lösen. Herausforderungen im beruflichen Alltag meistern unsere Studierenden am besten, wenn sie Probleme von unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
-
5Unsere Lehre fördert nachhaltige Denk- und Arbeitsweisen.
Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen zukunftsweisend. Wir fördern die nachhaltige Denk- und Arbeitsweise in den Studieninhalten und darüber hinaus.
-
6Unsere Lehre hat die Berufspraxis im Blick.
Ein enger Kontakt mit Unternehmen ist uns wichtig, denn nur so kennen wir die aktuellen Anforderungen der Berufspraxis. Dabei legen wir das Bildungsfundament, das ein lebenslanges Lernen ermöglicht. Dadurch bereiten wir unsere Studierenden auf die vielseitige Berufswelt vor.
-
7Unsere Lehre entwickelt sich immer weiter.
Unsere Lehre passt sich inhaltlich an Entwicklungen und die wandelnden Anforderungen in der Berufspraxis an. Aber auch neue Kenntnisse der Didaktik nutzen wir, um die Aufbereitung der Lerninhalte fortlaufend anzupassen. Die Digitalisierung ermöglicht zudem neue Lehrmethoden. Auch für die Lehre gilt: Stillstand bedeutet Rückschritt.
Durch Anwendung unserer Leitsätze unterstützen wir den Bildungsaufstieg unserer Studierenden und führen der Arbeitswelt hoch qualifizierte Arbeitskräfte zu.