Felix ist zum Studieren nach Aschaffenburg gezogen und hat die Stadt ins Herz geschlossen. Laura ist in der Gegend aufgewachsen und schätzt die perfekte Mischung aus „nicht zu groß und nicht zu klein“. Niklas liebt die Festivals im Sommer und die Berge, Wälder und den Main. In der folgenden Audionachricht erfährst du, warum es sich lohnt, nach Aschaffenburg zu kommen beziehungsweise hier zu bleiben.
Nicht nur die Hochschule, auch ihre Heimatstadt Aschaffenburg hat viel zu bieten. Sie liegt am bayerischen Untermain und zeichnet sich durch eine Mischung aus Kultur, Natur und Lebendigkeit aus. Märkte und Feste, Museen sowie das Stadttheater bereichern das kulturelle Leben in Aschaffenburg. Kinos, Bibliotheken und Ausstellungen tragen ebenso dazu bei. Besonders sehenswert: das Schloss Johannisburg, das Pompejanum und die Fasanerie. Sie locken auch internationale Touristinnen und Touristen nach Aschaffenburg.
Grünanlagen, Wälder und Parks laden zum Erholen und Sport ein. Das Schöntal, Schönbusch und die Mainpromenade sind schnell erreichbar. Für Wanderungen, Wintersport, Mountainbiken und Klettern zieht es Sportlerinnen und Sportler in den nahe gelegenen Spessart oder den Odenwald.
Musikfans kommen in Clubs und auf Festivals auf ihre Kosten. Feierfreudige besuchen Cafés und Bars. Wer noch etwas mehr Abwechslung möchte, erkundet Frankfurt, Hanau, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt und Würzburg. Dank der hervorragenden Verkehrsanbindung ist das problemlos möglich.
-
Einwohnerzahl
71.000
-
Stadtteile
10
-
Entfernung nach Darmstadt
45 km
-
Entfernung nach Frankfurt
46 km
Mehr Infos über die Stadt gibts auf der offiziellen Website der Stadt Aschaffenburg.
Infos zu unseren Wohnheimen und was Studis übers Wohnen in und um Aschaffenburg sagen sowie weitere Tipps zum Wohnen während des Studiums stellen wir auf der Webseite zum Campus bereit.
Das Sportangebot der TH AB ist der ideale Ausgleich für die Anforderungen in Studium und Beruf. Es besteht aus einem bunten Mix aus Dauerbrennern, gesundheitsorientierten Kursen und Trendsportarten.
Angebotene Sportarten variieren je Semester und können beispielsweise sein:
- Sport Martial Arts
- Fußball
- Calisthenics
- Badminton
- Volleyball
- Basketball
- Salsa
- Ultimate Frisbee
- Bodyforming
- Unihockey
Alle Studierenden und hauptamtlichen Mitarbeitenden der TH AB können das Sportangebot kostenlos und ohne Voranmeldung nutzen. Genauere Infos zum aktuell laufenden Angebot und Kursplänen gibts in Moodle. Studierende werden automatisch in den Moodle-Info_Studium-Kurs eingeschrieben. Mitarbeitende dürfen sich bei Interesse gerne auch einschreiben, um aktuelle Infos und Kurspläne zu erhalten.
Wenden Sie sich bei spezifischen Fragen zu folgenden Angeboten gerne direkt an die Kursleitung:
-
Volleyball
Volleyball – baggern, pritschen, schmettern und blocken. Dieser abwechslungsreiche Sport mit absolutem Spaßfaktor darf in keinem Sportangebot fehlen. Actionreiche Ballwechsel sorgen für spannende Spiele und dafür, dass man sich hinterher gleich wieder auf nächste Woche freut.
Bei Fragen zum Kursangebot Volleyball wenden Sie sich gerne per E-Mail an den Kursleiter Mathias Korb.
-
Badminton
Badminton – oftmals fälschlicherweise mit Federball gleichgesetzt. Während Federball ein Hobbyspiel beschreibt, in welchen die Spieler versuchen, sich möglichst oft den Ball zuzuspielen, bietet die Wettkampfsportart Badminton wesentlich mehr!
Schnelligkeit und gute Reaktion sind gefragt, um den fünf Gramm schweren Ball über das Netz wieder zum gegnerischen Team zu schlagen. Dabei kann der Ball aus Naturfedern bis zu 250 km/h schnell werden. Die verschiedenen Spielkombinationen (Einzel, Doppel und Mixed) sorgen für viel Abwechslung.
Die Bälle und das Netz sind vorhanden – lediglich einen Schläger müssen Sie selbst mitbringen.
Bei Fragen zum Kursangebot Badminton wenden Sie sich gerne per E-Mail an den Kursleiter Johannes Stadtmüller.
-
Fußball
Fußball – in Deutschland hat wohl kaum eine andere Sportart den gleichen Stellenwert. Nachrichtensendungen, Zeitungen und Magazine sind voll mit den aktuellsten Ergebnissen und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem runden Leder – „denn König Fußball regiert die Welt!“
Demnach ist es eine Selbstverständlichkeit, dass auch an der TH Aschaffenburg fleißig gekickt wird.
Zu Beginn des Trainings bilden wir je nach Teilnehmerzahl zwei oder mehrere Teams, die dann gegeneinander auf dem Feld antreten. In den Wintersemestern spielen wir grundsätzlich in der Halle. Im Sommer geht's bei schönem Wetter auch nach draußen.
Bei Fragen zum Kursangebot Fußball wenden Sie sich gerne per E-Mail an den Kursleiter Raphael Blaß.
-
Basketball
Basketball – sich auspowern, idealer Ausgleich zum Studierendenalltag
Das ist kein Wunschdenken, denn mittwochs im Kronberg Gymnasium finden sich viele Studierende mit dem gleichen Gedanken.
Egal ob Anfängerin oder Anfänger, Gelegenheitsspielerin oder -spieler auf dem Freiplatz oder Fast-Profi: alle sind herzlich willkommen und werden selbstverständlich in die intensiven und spaßbetonten Matches einbezogen!
Ball don't lie!
Bei Fragen zum Kursangebot Basketball wenden Sie sich gerne per E-Mail an den Kursleiter Samir Hussain.
-
Body-Shaping
Body-Shaping – der Kurs beinhaltet einen Mix aus Cardiotraining, Koordinations- und Muskelaufbautraining. Der ganze Körper wird mittels Bodyweightexercices trainiert. Die Intensität des Trainings kann individuell angepasst werden und eignet sich für Einsteigerinnen und Einsteiger und Fortgeschrittene. Der Kurs findet je nach Wetter im Gebäude oder Outdoor statt.
Bitte eine Sportmatte mitbringen!
Bei Fragen zum Kursangebot Body-Shaping wenden Sie sich gerne per E-Mail an den Kursleiter Tobias Lohmann.
Die Kurse beginnen in diesem Semester ab dem 21.03.2022.
Aufgrund der Covid-19 Pandemie ist das Rahmenkonzept Sport der Bayerischen Staatsministerien des Innern, für Sport und Integration und für Gesundheit und Pflege einzuhalten.
Sie möchten gerne selbst einen Kurs anbieten? Schreiben Sie gerne eine E-Mail an die Studentenvertretung, AK Sport.
Wir wünschen viel Spaß beim Hochschulsport!
An der TH AB haben die Studierenden selbst direkten Einfluss auf die Gestaltung ihres Campuslebens und auf die Entwicklung der Hochschule. Der Leitsatz Zusammen stark in die Zukunft wird hier gelebt. In Studierendenorganisationen bringen Studierende ihre Ideen voran. Durch Beteiligung im Konvent optimieren sie sogar beispielsweise Vorlesungsstrukturen oder tragen zur Einführung neuer Lernräumen während der Prüfungsphase bei. So können Studis der TH Aschaffenburg das studentische Leben stetig verbessern.